LF 16/12 (Löschgruppenfahrzeug)

Das Löschgruppenfahrzeug 16 / 12 ( kurz LF 16 / 12 ) ist insbesondere für den Brandeinsatz und die Technische Hilfe konzipiert.
Aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung nimmt das LF die Rolle des „ erstangreifenden“ Fahrzeuges wahr, dass heißt es ist in der Regel das erst ausrückende Fahrzeug.
Das in Saulheim stationierte Fahrzeug führt einen Wassertank mit einem Volumen von 1.600 Liter mit. Im Heck des Fahrzeuges ist die fest installierte Pumpe zu finden, die eine Leistung von 1600 Liter / Minute bei einem Druck von 8 bar bringen kann.

Seine feuerwehrtechnische Beladung ist überwiegend zur Technischen Hilfe und Brandbekämpfung ausgelegt und umfasst auch zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, die bereits während der Anfahrt angelegt werden können. Ergänzt wird die Beladung durch verschiedene Ausrüstungsgegenstände für technische Hilfe zu leisten.

Fahrzeugtyp : LF 16 / 12
Funkrufnamen : Florian Saulheim 44
Hersteller / Aufbau : Mercedes – Benz / Metz
Baujahr : 1999
Antrieb : Allrad – Fahrgestell
Besatzung : 1 / 8
Wasser / Schaum : 1.600 ltr. / 120 ltr.

Zusätzliche Beladung : Stromerzeuger 8 KVA
Beleuchtungsgerät
Kettensäge
Tauchpumpe TP 4 / 1
Hydraulischer Rettungssatz
Stab – Fast – System

 

  

Ehrenkameraden

Die Ehrenkameraden (Aufnahme von 2005)

v.l.n.r.: Herbert Brummer, Hans Willi Jung, Karl-Heinz Landgraf, Erich Höfer, Werner Thörle, Hans Egelhof, Adolf Dörrschuck, August Wilhelm Appenheimer, Bernd Landgraf, Heinz-Friedel Koch, Werner Boller, Horst Machenheimer, Ottmar Schlamp, Harald Freitag, Toni Höfer, Karl-Heinz Kissel

Nicht im Bild: Alwin Braun, Willi Dillmann, Bernd Dörrschuck, Albrecht Freitag, Otto Freitag, Friedel Harth, Karl-Hans Heydt, Günther Kaul, Jürgen Kissel, Claus-Friedel Köster, Wolfgang Kröhl, Klaus Oehler, Helmut Schramm, Rudolf Walldorf, Hans-Wilhelm Weyerhäuser, Wolfgang Weygand, Armin Zorn, Friedrich Wilhelm Zorn

Unsere Jugend

Wie werde ich Mitglied der Jugendfeuerwehr?

Wenn du Interesse an der Jugendfeuerwehr hast, kannst du gerne mal zu einer Übung kommen. Dann kannst du dir anschauen wie eine Übung abläuft und was man bei der Jugendfeuerwehr so macht.

Ab 10 Jahren kannst du in die Jugendfeuerwehr eintreten. Wenn du zu jung bist, es dir aber trotzdem gefällt, schreiben wir dich auf die Warteliste und melden uns bei dir wenn es so weit ist. Der aktuelle Übungsplan ist im Menü Downloads zu finden.

Was macht die Jugendfeuerwehr?

In der Jugendfeuerwehr sind alle Kinder unter 16 Jahren, die später einmal der aktiven Feuerwehr beitreten möchten. Um die Jugendlichen auf die aktive Feuerwehr vor zu bereiten, finden alle 14 Tage Übungen statt. In denen vermitteln wir (das Betreuerteam der Jugendfeuerwehr) spielerisch die Grundlagen der Feuerwehr.

Das ist aber nicht genug!

In unseren Übungen betreiben wir auch allgemeine Jugendarbeit. Durch gemeinsame Spiele und Ausflüge wollen wir die Teamfähigkeit und die Gruppendynamik der Jugendlichen fördern.

Um dies zu unterstützen nehmen wir alle 2 Jahre an dem Seminar „Train the Team“ teil. Das Teamtraining soll Jugendlichen zeigen wie wichtig die Zusammenarbeit in der Gruppe ist und die Gruppenmitglieder näher zusammen bringen.

Die Jugendfeuerwehr Saulheim nimmt alle 2 Jahre an einem 1. Hilfe-Kurs teil, um wenn es nötig ist, schon als junger Mensch helfen zu können.

Jährlich finden Wettkämpfen und Jugendfeuerwehrspiele statt, an denen die Jugendfeuerwehr Saulheim regelmäßig antritt.