Unsere Feuerwehr gehört genauso wie der Ritter Hundt zu Saulheim. Neben den abwehrenden Brandschutzmaßnahmen gehört die technische Hilfe und die Gefahrenabwehr zum alltägichem Einsatz der Feuerwehr.
Auf diesen Seiten wollen wir Ihnen zeigen wer und mit welchen Mitteln wir für Sie da sind. Auch wollen wir unsere Aktivitäten des Fördervereins sowie die Jugendfeuerwehr darstellen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim stöbern und hoffen Sie niemals in einer Zwangslage anzutreffen.
Ihre Feuerwehr
Name | Vorname | Dienstgrad | Funktion | Foto |
---|---|---|---|---|
Andresen | Anna | Feuerwehrfrauanwärter | ||
Beccard | Daniel | Oberfeuerwehrmann | ||
Becker | Lasse | Oberbrandmeister | Kommando | ![]() |
Bieser | Steffen | Brandmeister | Kommando, Mitglied im Vorstand | |
Bieser | Karsten | Hauptbrandmeister | Wehrführer, Kommando, 2. Vorsitzender Förderverein | |
Bohn | Maximilian | Oberfeuerwehrmann | ||
Brummer | Kai | Brandmeister | ||
Daichendt | Selina | Feuerwehrfrauanwärterin | ||
Dapper | Marco | Hauptfeuerwehrmann | ||
Dechent | Rene | Loeschmeister | ||
Dörrschuck | Meik | Loeschmeister | Mitglied im Vorstand | |
Ebling | Lukas | Löschmeister | Jugendwart | |
Eppelmann | Frank | Hauptfeuerwehrmann | ||
Freitag | Arndt | Loeschmeister | Mitglied im Vorstand | |
Gassling | Jennifer | Feuerwehrfrauanwärterin | ||
Haft | Marius | Feuerwehrmann | ||
Haft | Frank | Hauptbrandmeister | stellv. Wehrführer, Kommando | |
Haft | Cornelia | Hauptfeuerwehrfrau | ||
Harth | Markus | Brandmeister | Mitglied im Vorstand | ![]() |
Heeb | Dominik | Loeschmeister | ![]() |
|
Hering | Markus | Loeschmeister | ||
Horst | Christian | Brandmeister | Kommando | |
Jung | Maik | Oberfeuerwehrmann | ||
Jung | Heinz-Peter | Brandmeister | Kommando, 1. Vorsitzender Förderverein | ![]() |
Kerker | Tim | Feuerwehrmannanwärter | ||
Kerz | Matthias | Hauptfeuerwehrmann | Mitglied im Vorstand | |
Köhler | Jan | Brandmeister | Kommando, Mitglied Führungsstaffel, VG-Jugendwart | ![]() |
Kolb | Thomas | Oberfeuerwehrmann | Mitglied im Vorstand | |
Köster | Lars | Oberfeuerwehrmann | ![]() |
|
Kröhl | Michael | Oberfeuerwehrmann | ![]() |
|
Lehrbach | Jens | Hauptbrandmeister | Kommando | ![]() |
Mehlem | Markus | Hauptbrandmeister | Kommando, Mitglied Führungsstaffel | ![]() |
Monski | Silas | |||
Müller | Harald | Brandmeister | Kommando | ![]() |
Münzenberger | Patrick | Feuerwehrmann | ![]() |
|
Münzenberger | Michael | Oberfeuerwehrmann | ![]() |
|
Pacak | Richard | Oberfeuerwehrmann | ||
Rech | Marvin | Loeschmeister | ||
Riese | Tobias | Hauptfeuerwehrmann | ||
Roth | Rüdiger | Oberbrandmeister | stelv. Wehrleiter, Mitglied Kommando & Führungsstaffel, Kreisausbilder | |
Rudzki | Alexander | Hauptfeuerwehrmann | stv. Jugendwart | |
Saaler | Stephan | Feuerwehrmann | Mitglied im Vorstand | |
Schimsheimer | Jan | Brandmeister | ||
Schimsheimer | Jonas | Feuerwehrmannanwärter | ||
Schmitt | Markus | Feuerwehrmann | ||
Schneider | Kevin | Oberfeuerwehrmann | ||
Schramm | Jürgen | Loeschmeister | Mitglied im Vorstand | |
Stritzke | Andreas | Hauptfeuerwehrmann | ![]() |
|
Venter | Christian | Oberfeuerwehrmann | ||
Waloschek | Manuel | Hauptfeuerwehrmann | ||
Zängler | Pascal |
Das Löschgruppenfahrzeug 16 / 12 ( kurz LF 16 / 12 ) ist insbesondere für den Brandeinsatz und die Technische Hilfe konzipiert.
Aufgrund seiner Konzeption und Ausstattung nimmt das LF die Rolle des „ erstangreifenden“ Fahrzeuges wahr, dass heißt es ist in der Regel das erst ausrückende Fahrzeug.
Das in Saulheim stationierte Fahrzeug führt einen Wassertank mit einem Volumen von 1.600 Liter mit. Im Heck des Fahrzeuges ist die fest installierte Pumpe zu finden, die eine Leistung von 1600 Liter / Minute bei einem Druck von 8 bar bringen kann.
Seine feuerwehrtechnische Beladung ist überwiegend zur Technischen Hilfe und Brandbekämpfung ausgelegt und umfasst auch zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, die bereits während der Anfahrt angelegt werden können. Ergänzt wird die Beladung durch verschiedene Ausrüstungsgegenstände für technische Hilfe zu leisten.
Fahrzeugtyp : LF 16 / 12
Funkrufnamen : Florian Saulheim 44
Hersteller / Aufbau : Mercedes – Benz / Metz
Baujahr : 1999
Antrieb : Allrad – Fahrgestell
Besatzung : 1 / 8
Wasser / Schaum : 1.600 ltr. / 120 ltr.
Zusätzliche Beladung : Stromerzeuger 8 KVA
Beleuchtungsgerät
Kettensäge
Tauchpumpe TP 4 / 1
Hydraulischer Rettungssatz
Stab – Fast – System
Das Tanklöschfahrzeug 16 / 25 ( kurz TLF 16 / 25 ) ist insbesondere für den Brandeinsatz konzipiert. Das in Saulheim stationierte Fahrzeug führt einen Wassertank mit einem Volumen von 2.500 Liter mit. Im Heck des Fahrzeuges ist die fest installierte Pumpe zu finden, die eine Leistung von 1600 Liter / Minute bei einem Druck von 8 bar bringen kann.
Seine feuerwehrtechnische Beladung ist überwiegend zur Brandbekämpfung ausgelegt und umfasst auch zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum, die bereits während der Anfahrt angelegt werden können. Ergänzt wird die Beladung durch verschiedene Ausrüstungsgegenstände für einfache technische Hilfe zu leisten.
Fahrzeugtyp : TLF 16 / 25
Funkrufnamen : Florian Saulheim 23
Hersteller / Aufbau : Mercedes – Benz / Bachert
Baujahr : 1989
Antrieb : Allrad – Fahrgestell
Besatzung : 1 / 7
Wasser / Schaum : 2.500 ltr. / 120 ltr.
Zusätzliche Beladung : Stromerzeuger 8 KVA
Beleuchtungsgerät
Kettensäge
Tauchpumpe TP 4 / 1
Dachmonitor
Das Mehrzwecktransportfahrzeug 3 ( kurz MZF Größe 3 ) dient zum Transport von verschiedenen Einsatzgeräten oder Ausrüstung an die Einsatzstelle.
Durch die wechselnde Beladung kann es verschiedene Einsatzaufgaben meistern.
Das Fahrzeug wird auch für die überörtliche Hilfe im Landkreis eingesetzt um dort Logistische Aufgaben zu übernehmen.
Fahrzeugtyp : MZF 3
Funkrufnamen : Florian Saulheim 75
Hersteller / Aufbau : Iveco – Magirus / Eigenausbau
Baujahr : 2003 / Indienststellung 2007 / 2008
Antrieb : Allrad – Fahrgestell
Besatzung : 1 / 2
Standard – Beladung : Material für die Ölspur – Beseitigung / – Absicherung
Material zur Absicherung der Straßen
Vorbereitete Beladung : Rollcontainer für die Wasserförderung
Rollcontainer für Wasserschäden
Rollcontainer für Unwetter / Hochwasser
Rollcontainer für Stromversorgung / Beleuchtung